Kenia
Handicap International (HI) unterstützt besonders schutzbedürftige Menschen in Kenias Flüchtlingslagern. Weitere wichtige Bereiche unserer Arbeit sind der Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern mit Behinderung und der Einsatz für Chancen auf Arbeit sowie die Stärkung der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Kinder im Flüchtlingslager Dagahaley, HI Kenia | © B. Blondel / HI
Laufende Aktivitäten
Handicap International (HI) arbeitet in zwei Flüchtlingslagern und unterstützt besonders schutzbedürftige Menschen an, vor allem für Menschen mit Behinderung mit Reha-Maßnahmen. Außerdem verteilt HI Mobilitätshilfen wie Krücken und Rollstühle und sorgt dafür, dass auch besonders schutzbedürftige Menschen Zugang zu humanitärer Hilfe bekommen. Zudem bildet HI Personal aus, um die Bedürfnisse der Geflüchteten zu erfassen.
Handicap International kämpft gegen sexuelle Gewalt an Kindern – vor allem an Kindern mit Behinderung. Unsere Fachkräfte klären Kinder, Familien, andere Hilfsorganisationen sowie lokale Autoritäten über ihre Rechte nach der UN-Kinderrechtskonvention und der UN-Behindertenrechtskonvention auf und helfen den Betroffenen und ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten, sofortige und langfristige Hilfe zu bekommen.
Neues aus den Projekten

Fortwährende Notlage im Flüchtlingslager Dadaab
Im Juli 2011 begann Handicap International mit der Nothilfe im Osten Kenias, um dem massiven Ansturm von Flüchtlingen aus Somalia zu begegnen. Getrieben von der Dürre und dem Hunger, die am Horn von Afrika grassierten, füllten schnell Hunderttausende das Lager in Dadaab. Mit der Aufnahme von 450.000 Menschen wuchs es zum größten Flüchtlingslager der Welt. Handicap International ist seither immer vor Ort und kam im Jahr 2015 12.000 Menschen zu Hilfe.

Bedenkliche Ankündigung: Kenias Regierung will Flüchtlingslager in Dadaab schließen
Kenia hat Pläne angekündigt, die Flüchtlingslager auf seinem Staatsgebiet zu schließen und die Flüchtlinge schnell wieder in ihre Heimat zurückzuführen. Manche der Flüchtlinge leben seit über 20 Jahren in den Camps. Ein Zusammenschluss von 11 Nicht-Regierungsorganisationen, zu dem Handicap International gehört, hat eine gemeinsame Erklärung an die kenianische Regierung unterzeichnet. Diese soll sie an ihre Verpflichtungen gegenüber den Flüchtlingen erinnern.
Sie mit
Hintergrund

Kenia ist eine ehemalige britische Kolonie, die 1963 die Unabhängigkeit erlangte.
Im Jahr 2020 lag Kenia auf dem Human Development Index des UNDP auf Platz 143 von 189 Ländern. Die zunehmende geschlechtsspezifische Ungleichheit hat sich negativ auf die Entwicklung des Landes, insbesondere auf den Arbeitsmärkten und den Zugang zu Bildung und einer angemessenen Gesundheitsversorgung ausgewirkt. Die Rechte von Menschen mit Behinderung werden oft vernachlässigt.
Seit 2017 haben sich die Lebensbedingungen der Menschen in den trockenen Regionen Kenias infolge von Dürren erheblich verschlechtert. Auch Überschwemmungen, Erdrutsche und Heuschrecken hatten negative Auswirkungen auf die Ernten, die Versorgung der Haushalte und die Einkommensquellen im ganzen Land. Viele Menschen mussten hungern und hatten kaum Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung. Besonders Menschen mit Behinderung und andere schutzbedürftige Personen wurden vernachlässigt und hatten nur eingeschränkten Zugang zu Hilfeleistungen und Bildung.
Durch eine verstärkte Dürre mussten Menschen in zahlreichen Bezirken infolge von Ernteausfällen an Hunger leiden. Im September 2021 erklärte der Präsident die Dürre zu einer nationalen Katastrophe.
Anzahl der HI-Mitarbeiter*innen: 67
Eröffnungsdatum des Programms: 1992
line=23,file=/usr/local/website/hiluv6/site/module/module/widget/country/usine_country_file.sn function=size
Error while executing template /usr/local/website/hiluv6/site/module/module/widget/country/usine_country_file.sn.
line=130,file=/usr/local/website/hiluv6/site/module/module/template/usine_page_template.sn function=include