Gehe zum Hauptinhalt
 
 

Somalia (Somaliland)

Handicap International (HI) begann die Arbeit in Somaliland im Jahr 1992 mit der Einrichtung eines Rehabilitationszentrums in Hargeisa. Wir setzen uns in Somaliland für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein und beziehen  humanitäre Akteure mit ein, um die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf lokaler und nationaler Ebene zu fördern.  

Schule für gehörlose Kinder in Hargeisa - HI Somaliland

Schule für gehörlose Kinder in Hargeisa - HI Somaliland | © C. Smets-Luna / HI

Laufende Aktivitäten

Als 2017 schwere Dürreperioden auftraten, war das HI-Team mit kleinen Gruppen in Hargeisa für ein inklusives Wahlprojekt vor Ort. Die sich verschlechternde Situation aufgrund der Dürre erforderte angepasstes Handeln. Die Organisation beschloss, auf die Krise mit zwei Maßnahmen zu reagieren: Schulungen anderer NGOs und humanitärer Akteure in puncto Inklusion sowie stimulierende Therapie für unterernährte Kinder.

HI Mogadishu führt außerdem zwei Projekte durch, die sich auf die Förderung inklusiver humanitärer Maßnahmen konzentrieren. Das eine Projekt mit dem Titel "Schutz, psychosoziale Nothilfe und Weiterleitung an andere lebensrettende Dienste für die schutzbedürftigsten Vertriebenen und die aufnehmende Bevölkerung" widmet sich der Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für integrative humanitäre Maßnahmen. Bei dem anderen Projekt handelt es sich um eine Partnerschaft mit dem Danish Refugee Council (DRC). Wir unterstützen das DRC dabei, inklusiver zu arbeiten.

Neues aus den Projekten

Hungerkrise: tausende Menschen auf der Suche nach Nahrung
© R.Duly / Handicap International

Hungerkrise: tausende Menschen auf der Suche nach Nahrung

In ganz Ostafrika verlassen tausende Menschen auf der Suche nach Nahrungsmitteln die Sicherheit ihrer Häuser.  Bei so vielen vertriebenen Menschen besteht die Gefahr, dass einige durch das soziale Netz rutschen und keinen Zugang zu humanitärer Hilfe erhalten. Unsere Teams in Äthiopien, dem Südsudan und Somaliland arbeiten mit Hochdruck daran, dies nicht zuzulassen.

Helfen
Sie mit

Hintergrund

Die Kämpfe zwischen den Clans um die Kontrolle von Land oder Wasserquellen verschärfen sich während der Dürre, was weiterhin zu Unsicherheiten und zur Vertreibung von Zivilist*innen führt. Der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt. Die langwierige interne Vertreibung in Somalia hat auch zum Verlust des sozialen Schutznetzes geführt. Viele sind seit Jahrzehnten aus ihren Häusern vertrieben, werden ausgegrenzt und sind der Gefahr von Zwangsräumungen, Diskriminierung und allgegenwärtiger Ausbeutung und Missbrauch ausgesetzt. Von Frauen geführte Haushalte innerhalb von Binnenvertriebenengemeinschaften sind besonders gefährdet und haben oft nur begrenzten Zugang zu gleichgestellter Gerechtigkeit, Dienstleistungen und Hilfe, einschließlich medizinischer Versorgung und psychosozialer Unterstützung. Kinder sind besonders anfällig für verschiedene Formen des Missbrauchs, einschließlich schädlicher traditioneller Praktiken wie weibliche Genitalverstümmelung (sowie Zwangs- und Frühehe), aber auch Familientrennung, Kinderarbeit und Zwangsrekrutierung für bewaffnete Gruppen.

Es ist anzumerken, dass Somaliland sozial homogener ist als Somalia oder die meisten anderen afrikanischen Staaten (und eine größere Homogenität bedeutet in der Regel ein höheres Maß an Vertrauen unter der Bevölkerung).

Anzahl der HI-Mitarbeiter*innen: 73                                               Eröffnungsdatum des Programms: 1992

Unsere aktionen
Land
für Land